Virtuelle Seminare

Seit 1995 führt der Solarverein Informations- und Vortragsveranstaltungen zur Nutzung der Sonnenenergie in der Region Trier durch. Bis 2011 wurden bei insgesamt über 500 Vortragsveranstaltungen etwa 10.000 Besucher mit der solaren Stromerzeugung und allen Aspekten einer solaren Heiztechnik bekannt gemacht.
Diese Informationsveranstaltungen vor Ort wurden im Herbst 2011 unter dem Titel „Virtuelle Solar Seminare“ weiterentwickelt, sowohl inhaltlich (drei Veranstaltungen als Block zu den Themen „Zukunftsthema Energie“, „Strom von der Sonne“ und „Wärme von der Sonne“) als auch in neuer Form (Präsentation im „virtuellen Klassenzimmer“ im Internet).
Insbesondere die ortsunabhängige Durchführung im WorldWideWeb stellte dabei eine Innovation dar, da damit dem Ziel von CO2-Einsparung und dem Erreichen von neuen Zielgruppen besonders entsprochen wurde.Das Bild rechts zeigt ein virtuelles Klassenzimmer.
Die Aufzeichnungen der durchgeführten Seminare können Sie in der folgenden Tabelle in verschiedenen Auflösungen abrufen. Links neben dem Klassenzimmer finden Sie zudem ein Inhaltsverzeichnis mit Springmarken. Damit können Sie einzelne Kapitel der Seminare direkt aufrufen.
Aufzeichnungen der Seminare
Die Aufzeichnungen in hoher und etwas geringerer Qualität:
1. Zukunftsthema Energie 160 MB
71 MB
2. Strom von der Sonne - Grundlagen 129 MB
63 MB
3. Wärme von der Sonne 130 MB
74 MB
4. Strom von der Sonne - Planung 163 MB
78 MB
Bei diesen Veranstaltungen stand nicht nur die Wissensvermittlung im Vordergrund, sondern sie dienten auch als Test für das neue Medium "virtuelles Klassenzimmer". Im Vorfeld wurden mehrere in Frage kommende Plattformen untersucht, mit dreien wurde ein Pretest durchgeführt, und die letztliche Durchführung der drei Hauptveranstaltungen war durch begleitende Befragungen und Erfahrungsaustausch der Referenten und Teilnehmer hinterlegt.
Den Erfahrungsbericht können Sie hier abrufen.
Diese aufwändige Herangehensweise war nur möglich durch die Unterstützung von Seiten
- der
Landeszentrale für Umweltaufklärung Rheinland-Pfalz ,
- des
Kompetenzzentrums Solar an der FH Trier,
- des
Rechenzentrums an der FH Trier,
- der E-Learningstelle am Fachbereich BLV der FH Trier,
- der
Energieagentur Region Trier und
- des Verbandes Umweltberatung und kommunaler Umweltschutz in Hessen und Rheinlandpfalz e.V.
Allen Unterstützern sei hiermit nochmals herzlich gedankt. Ohne sie wäre das Projekt nicht durchführbar gewesen. Wir hoffen, dass die Ergebnisse dieses Projekts nicht nur dem Solarverein Trier dazu dienen, sein Angebot und seine Aufklärungsarbeit zu intensivieren, sondern auch den Unterstützern und anderen Initiativen zu neuen Formen des aktiven Umwelt- und Klimaschutzes verhelfen.